Sicherungsarmaturen für Trinkwasser – Schutz nach DIN EN 1717 für Zuhause
In jedem Einfamilienhaus, Mehrfamilienhaus oder Eigenheim ist der Schutz des Trinkwassers vor Verunreinigungen essenziell. Die Europäische Norm DIN EN 1717 definiert einheitliche technische Regeln, damit das Trinkwasser vom Übergabepunkt bis zum Auslauf hygienisch einwandfrei bleibt. Diese Norm regelt, welche Sicherungsarmaturen eingesetzt werden müssen, um das Rückfließen von verunreinigten Flüssigkeiten zuverlässig zu verhindern.
Warum Sicherungsarmaturen unverzichtbar sind
In jeder Hausinstallation kann es zu Rückfließen kommen – sei es durch Rücksaugen bei Unterdruck im öffentlichen Netz oder durch Rückdrücken bei höherem Druck im Hausleitungssystem. Ohne geeignete Sicherungseinrichtungen könnte so verändertes Trinkwasser zurück ins öffentliche Netz gelangen und die Qualität gefährden. Deshalb ist der Einbau von geprüften Sicherheitsarmaturen wie Systemtrennern, Rohrtrennern oder Rückflussverhinderern nach DIN EN 1717 verpflichtend.
Flüssigkeitskategorien nach DIN EN 1717
Verändertes Trinkwasser oder Flüssigkeiten, die mit dem Trinkwasser in Kontakt kommen können, sind in fünf Kategorien eingeteilt. Je höher die Kategorie, desto höher ist die Gefährdung und umfangreichere Maßnahmen gegen Rückfließen (Sicherungseinrichtungen) sind erforderlich.
- Kategorie 1: kaltes Trinkwasser
- Kategorie 2: erwärmtes Trinkwasser ohne Gesundheitsgefahr, z.B. warmes Trinkwasser
- Kategorie 3: Gesundheitsgefährdung durch giftige Stoffe, z. B. Heizungswasser ohne Additive
- Kategorie 4: Gesundheitsgefährdung durch besonders giftige, radioaktive oder kanzerogene Stoffe, z. B. Heizungswasser mit Additiven
- Kategorie 5: Gesundheitsgefährdung durch Mikrobiologie, z. B. Wasser aus Körperreinigung, Zahnarztbehandlungsstuhl
Leckagesicherheit
Wasserschäden verursachen jedes Jahr Schäden in Höhe von 1,7 Milliarden Euro und gehören damit zu einer der größten Gefahren für Ihr Eigentum. Mit den Wassersensoren sichern Sie Haus, Wohnung, Büro oder Produktionsgebäude effektiv ab und verschaffen sich einen Zeitvorsprung, um Wasserschäden auf ein Minimum zu reduzieren.
Durch die Kombination aus Wasserventil und Wassersensoren schließt sich die Hauptwasserleitung, sobald ein Sensor Feuchtigkeit detektiert. Ein weiterer Austritt von Wasser wird verhindert, auch wenn Sie gerade nicht im zuhause sind.