Eisen im Wasser? So verbessern Sie Ihre Wasserqualität nachhaltig

Vor allem in ländlichen Regionen oder bei der Nutzung von Brunnenwasser kann eisenhaltiges Wasser zum Problem werden. Eisen gelangt dabei über das Grundwasser in die Hausinstallation. Das ist zwar aus gesundheitlicher Sicht oft unbedenklich – doch sichtbar und störend ist es trotzdem. Eine erhöhte Eisenkonzentration verursacht braune Verfärbungen, Trübungen oder einen metallischen Geschmack im Trinkwasser.

Typische Auswirkungen im Haushalt

Ein zu hoher Eisengehalt im Leitungswasser zeigt sich schnell durch rostfarbene Flecken auf Sanitärkeramik, in Waschmaschinen oder auf Kleidung. Die Wasserqualität leidet, Geräte verschleißen schneller, und die Leitungen können durch Ablagerungen verstopfen. Besonders bei dauerhaft hoher Konzentration kommt es häufig zu Verkalkungen in Verbindung mit Eisen – ein zusätzlicher Wartungsaufwand für den gesamten Haushalt. Auch bei der Nutzung von Grundwasser im eigenen Brunnen sind Probleme durch Eisenablagerungen keine Seltenheit.

Warum eisenhaltiges Wasser nicht unterschätzt werden sollte

Neben optischen Beeinträchtigungen kann eisenhaltiges Trinkwasser langfristig schädlich für technische Anlagen sein. Auch der Geschmack leidet – das Trinkwasser wirkt „erdig“ oder metallisch. Die Eisenaufnahme über Wasser spielt für den Körper zwar nur eine untergeordnete Rolle, dennoch empfiehlt sich eine genaue Analyse der Eisenwerte im Haushalt. Besonders für Menschen mit erhöhtem Eisenbedarf ist ein ausgewogenes Verhältnis sinnvoll – jedoch nicht über das Leitungswasser. Eine zu hohe Konzentration sollte daher stets überprüft werden. Auch aus hygienischer Sicht ist ein gleichbleibend sauberes Trinkwasser im gesamten Haushalt unverzichtbar.

Reines Wasser, besser leben

Ein stabiles Trinkwassersystem mit kontrollierter Eisenkonzentration sorgt für langfristige Sicherheit. Auch wenn Eisen als Spurenelement wichtig ist – im Trinkwasser gehört es nur in geringer Menge. Ein optimiertes System trägt nicht nur zur Schonung Ihrer Technik bei, sondern steigert auch die Lebensqualität. Wer dauerhaft gutes Trinkwasser genießen möchte, sollte auf eine hochwertige Wasseraufbereitung setzen – besonders bei erhöhtem Eisen-Vorkommen im Hauswasser.

Lösungen: Eisengehalt gezielt reduzieren

Moderne Eisenfilter helfen dabei, den Eisengehalt zuverlässig zu senken und die Wasserqualität spürbar zu verbessern. Wer eisenhaltiges Wasser nutzt – sei es aus dem öffentlichen Netz oder einem privaten Brunnen –, sollte über eine passende Wasseraufbereitung nachdenken. So lassen sich sowohl Leitungen als auch Haushaltsgeräte effektiv schützen. Ein hochwertiges Filtersystem sorgt zudem dafür, dass sich Eisen gar nicht erst in den Leitungen ablagern kann.

Unsere Anlagen filtern zuverlässig Eisen und Mangan aus Ihrem Brunnenwasser. Durch die offene Belüftung werden Gerüche entfernt und die Aggressivität von saurem Wasser reduziert. Oft sind die Kosten für eine eigene Wasserversorgung günstiger als für eine öffentliche Versorgung. Viele Landwirte haben deshalb bereits wieder ihr eigenes Brunnenwasser angeschlossen. Wir liefern Ihnen maßgeschneiderte Wasseraufbereitungsanlagen für kleine und große Anwendungsfälle mit Durchflussleistungen von 1-150 m³/h.

Unsere Enteisenungsanlagen im Überblick

Ihre Vorteile im Überblick: Sauberes Wasser, weniger Schäden

 Verhindert defekte an Leitungen durch Ablagerungen

  • Weniger Ablagerungen von Eisen und Mangan. Bereits vorhandene Ablagerungen lösen sich auf.
  • Keine verschmutzte Sanitätkeramik und keine Gelbfärbung der Wäsche
  • Keine defekten Tränken und Tränknippel aufgrund von Verschmutzungen
  • Kein Lochfraß oder Korrosionsschaden an Leitungen, Behältern und Armaturen durch saures, aggressives Wasser.

Höhere Produktivität in der Viehzucht 

  • durch Stärkung der Gesundheit des Tieres
  • durch die erhöhte Wasseraufnahme und bessere Futterverwertung
  • durch eine erhöhte Wirksamkeit von Medikamenten

Kostenersparnis bei Eigenwassernutzung

  • Eigenes Wasser verursacht keine zusätzlichen Kosten
  • Unabhängigkeit vom Wasserversorger
  • Wartungsarme Wasserfilter verursachen geringe laufende Kosten
  • Kurze Amortisationszeiten

Was wird herausgefiltert?

 Im Brunnenwasser können sich eine Vielzahl von Stoffen ansammeln, die im gelösten Zustand nicht gefiltert werden können. Durch das Hinzufügen von Luft können Eisen (Fe), Mangan (Mn) oder Ammonium ( NH4+) aus dem Wasser gefiltert werden. Als positiver Nebeneffekt werden durch die offene Verdüsung Gase ausgegeben, die später die Leitungen beschädigen könnten.

So funktioniert unsere Enteisenungsanlage

Um die gewünschte Wasserqualität zu erhalten, wird jede Anlage individuell zusammengestellt. Anhand den Rohwasserwerten wird das Filtermaterial zusammengestellt. Durch die genaue Abstimmung der Filtermedien lässt sich der pH-Wert regulieren und das gewünschte Ergebnis erzielen. Das Herzstück des offenen Kiesfilters liegt im inneren der Anlage. Eine besondere Versprühdüse verwirbelt das Wasser so stark, dass sich die Oberfläche des Wassers vervielfacht. Das begünstigt die Anreicherung mit Sauerstoff, der aus der Umgebung gezogen wird. Ein weiterer Vorteil der offenen Kiesfilter ist, dass keine zusätzliche Einheit angeschlossen werden muss um das Wasser mit Sauerstoff anzureichern. Die Enteisenungsanlage nimmt sich den Sauerstoff einfach durch die offene Kaskade aus der Umgebungsluft. Der angereicherte Sauerstoff bringt das gelöste Eisen und Mangan zur Oxidation. Im Oxidationsprozess fangen die gelösten Stoffe an auszuflocken und sammeln sich an der Oberfläche des Kieses.

Rückspülung und Wartung

Um die Anlage zu reinigen muss diese in regelmäßigen Abständen zurückgespült werden. Dabei wird die Reinwasserkammer durch den Eigendruck vom Kessel gleichmäßig mit zuvor gereinigtem Wasser unter Druck gesetzt. Über den Düsenboden strömt das Reinigungswasser nun zurück durch das Filtermaterial. Sämtliche Ablagerungen die sich an der Oberfläche des Kiesbettes gesammelt haben werden so nach oben durch Filterkörper rausgedrückt und mittels Überlauftrichter aus der Filteranlage gespült.

Sonderausstattungen & Erweiterungen

Automatische Rückspülung:

Für höchsten Komfort können die Enteisenungsanlagen um eine automatische Rückspülung erweitert werden, welche mittels programmierbarer Zeitschaltuhr in voreingestellten Intervallen spült. Vor allem bei stark schwankenden Wasserverbräuchen, wie sie beispielsweise in Gärtnereien vorkommen, ist eine mengengesteuerte Rückspüleinrichtung optimal. Die Rückspülung selbst erfolgt immer dann, wenn der Wasserverbrauch am geringsten ist, also in der Regel nachts. 

Automatische Luftpolsterergänzung:

Mit unserer vollautomatischen Luftpolsterergänzung im Druckkessel gehört das manuelle Auffüllen von Druckluft im Kessel der Vergangenheit an.

Sonderanfertigungen

Es kann schnell vorkommen, dass der Einbauort nicht mit den Kiesfiltern kompatibel ist. Als Hersteller der Enteisenungsanlagen haben wir zahlreiche Möglichkeiten, die Anlagen an die individuellen Anforderungen anzupassen.

Anpassungen in der Höhe oder Breite lassen sich in der Fertigung umsetzen. Gerne beraten wir Sie, welche Bauform für Sie in Frage kommt

Lassen Sie sich persönlich zur passenden Lösung beraten.