Wasserqualität ist ein zentraler Faktor für Gesundheit, Technik und Umwelt. Unterschiedliche Anwendungen – von der Trinkwasserhygiene über Heizungswasser bis zu industriellen Prozessen – stellen ganz eigene Anforderungen an die Aufbereitung. Auf dieser Seite erfahren Sie, welche typischen Wasserprobleme auftreten können, welche Parameter wichtig sind und welche Lösungen Beste Wasser dafür anbietet.
Wichtige Parameter der Wasserqualität
Geruch & Geschmack
Abweichungen im Geruch oder Geschmack können auf Verunreinigungen oder Bakterien hinweisen. Diese sogenannten Indikatorparameter geben erste Hinweise auf die Wasserqualität.
Färbung & Trübung
Trinkwasser sollte klar und farblos sein. Gelbes oder braunes Wasser kann auf Eisen, Mangan oder Korrosion hindeuten. Die Trübung (NTU) zeigt ungelöste Partikel an – sie lässt sich mit einer Ultrafiltrationsanlage beseitigen.
pH-Wert
Der pH-Wert beeinflusst das Korrosionsverhalten von Materialien. Laut Trinkwasserverordnung liegt der Idealbereich zwischen 6,5 und 9,5. Abweichungen können auf chemische Ungleichgewichte hinweisen.
Elektrische Leitfähigkeit
Dieser Wert zeigt, wie viele gelöste Salze sich im Wasser befinden. Eine zu hohe Leitfähigkeit kann mit einer Umkehrosmoseanlage reduziert werden.
Gesamthärte
Die Gesamthärte beschreibt den Gehalt an Calcium- und Magnesiumionen. Mit einer Enthärtungsanlage lässt sich der Härtegrad anpassen – ideal für Haushalte, Gewerbe und Industrie.
Mineralien und Inhaltsstoffe
- Calcium, Kalium, Magnesium: lebenswichtige Mineralstoffe ohne Grenzwerte, relevant für Ernährung und Stoffwechsel
- Ammonium: entsteht durch Abwasser oder Düngemittel; kann zu Nitrit umgewandelt werden
- Eisen & Mangan: verursachen Trübungen und Ablagerungen – Filteranlagen helfen
- Nitrat & Nitrit: entstehen durch Düngung oder chemische Reaktionen in Leitungen – Filtration schützt die Gesundheit
Keime & Bakterien
Erhöhte Koloniezahlen bei 20 °C oder 36 °C, coliforme Keime, E. coli oder Enterokokken weisen auf eine mögliche mikrobielle Belastung hin. Mit einer UV-Entkeimung oder Ultrafiltration werden alle Keime sicher zurückgehalten und die Trinkwasserhygiene nachhaltig verbessert.
Weißes Wasser – harmlos, aber erklärungsbedürftig
Trübes, weißliches Wasser ist meist Lufttrübung – winzige Luftbläschen, die bei Druckänderungen in der Leitung entstehen. Diese Erscheinung ist völlig unbedenklich und verschwindet nach wenigen Minuten.