Von der Quelle ins Glas – Brunnenwasser sicher zu Trinkwasser aufbereiten
Brunnenwasser darf als Trinkwasser genutzt werden, sofern es die Vorgaben der Trinkwasserverordnung (TrinkwV) erfüllt. Um die Einhaltung der gesetzlichen Grenzwerte zu gewährleisten und gesundheitliche Risiken auszuschließen, ist in der Regel eine geeignete Wasseraufbereitung sowie eine regelmäßige Analyse der Wasserqualität erforderlich.
Die Aufbereitung von Brunnenwasser zu Trinkwasser ist ein entscheidender Schritt, um aus natürlichem Grundwasser eine sichere und hygienische Versorgung zu gewährleisten. Rohes Brunnenwasser enthält häufig gelöste Stoffe wie Eisen, Mangan oder Ammonium sowie mikrobiologische Verunreinigungen, die die Trinkwasserqualität beeinträchtigen können
Die Umwandlung von Brunnenwasser in hygienisch einwandfreies Trinkwasser erfordert eine gezielte Kombination moderner Wasseraufbereitungsverfahren, die je nach Rohwasserqualität individuell angepasst werden:
1. Mechanische Filtration
Fein- und Grobfilter entfernen feste Partikel wie Sand, Rost oder Schwebstoffe. Diese Vorstufe schützt nachgelagerte Anlagen und verlängert deren Lebensdauer.
2. Enteisenung und Entmanganung
Durch Oxidation und Filtration werden Eisen- und Manganverbindungen entfernt, die sonst Leitungen verfärben und Geräte schädigen könnten. Offene Belüftungssysteme reichern das Wasser mit Sauerstoff an, wodurch Eisen und Mangan ausflocken und filtrierbar werden.
3. Aktivkohlefiltration
Aktivkohle bindet organische Stoffe, Pestizide, Chlor und Gerüche. Sie verbessert den Geschmack und sorgt für klares, frisches Trinkwasser.
4. Umkehrosmose
Eine Umkehrosmoseanlage filtert Schadstoffe bis auf Molekülebene heraus. Schwermetalle, Nitrat, Mikroplastik und Keime werden so nahezu vollständig entfernt.
5. Desinfektion
UV-Desinfektionsanlagen inaktivieren Bakterien, Viren und andere Mikroorganismen ohne chemische Zusätze. Alternativ können auch schonende chemische Verfahren eingesetzt werden.
6. pH-Wert-Regulierung
Durch gezielte Dosierung von Mineralien oder CO₂ kann der pH-Wert des Wassers stabilisiert werden, um Korrosion in Leitungen zu verhindern.
7. Automatisierte Rückspülfilter
Diese Filter reinigen sich in festgelegten Intervallen selbst, um dauerhaft eine gleichbleibend hohe Wasserqualität sicherzustellen.
Durch die Kombination dieser Verfahren entsteht aus natürlichem Grundwasser hochwertiges Trinkwasser, das gesundheitlich unbedenklich ist und alle gesetzlichen Qualitätsanforderungen erfüllt.
BESTE Enteisenungsanlagen für Ihren Brunnen
Funktionsweise der Enteisenungsanlage
Um die gewünschte Wasserqualität zu erhalten, wird jede Anlage individuell zusammengestellt. Anhand den Rohwasserwerten wird das Filtermaterial zusammengestellt. Durch die genaue Abstimmung der Filtermedien lässt sich der pH-Wert regulieren und das gewünschte Ergebnis erzielen. Das Herzstück des offenen Kiesfilters liegt im inneren der Anlage. Eine besondere Versprühdüse verwirbelt das Wassser so stark, dass sich die Oberfläche des Wassers vervielfacht. Das begünstigt die Anreicherung mit Sauserstoff, der aus der Umgebung gezogen wird. Ein weiterer Vorteil der offenen Kiesfilter ist, dass keine zusätzliche Einheit angeschlossen werden muss um das Wasser mit Sauerstoff anzureichern. Die Enteisenungsanlage nimmt sich den Sauerstoff einfach durch die offene Kaskade aus der Umgebungsluft. Der angereicherte Sauerstoff bringt das gelöste Eisen und Mangan zur Oxidation. Im Oxidationsprozess fangen die gelösten Stoffe an auszuflocken und sammeln sich an der Oberfläche des Kieses.
Der Rückspülbetrieb
Um die Anlage zu reinigen muss diese in regelmäßgen Abständen zurückgespült werden. Dabei wird die Reinwasserkammer durch den Eigendruck vom Kessel gleichmäßig mit zuvor gereinigtem Wasser unter Druck gesetzt. Über den Düsenboden strömt das Reinigungswasser nun zurück durch das Filtermaterial. Sämtliche Ablagerungen die sich an der Oberfläche des Kiesbettes gesammelt haben werden so nach oben durch Filterkörper rausgedrückt und mittels Überlauftrichter aus der Filteranlage gespült.
Sonderausstattungen
Automatische Rückspülung:
Für höchsten Komfort können die Enteisenungsanlagen um eine automatische Rückspülung erweitert werden, welche mittels programmierbarer Zeitschaltuhr in voreingestellten Intervallen spült. Vor allem bei stark schwankenden Wasserverbräuchen, wie sie beispielsweise in Gärtnereien vorkommen, ist eine mengengesteuerte Rückspüleinrichtung optimal. Die Rückspülung selbst erfolgt immer dann, wenn der Wasserverbrauch am geringsten ist, also in der Regel nachts.
Automatische Luftpolsterergänzung:
Mit unserer vollautomatischen Luftpolsterergänzung im Druckkessel gehört das manuelle Auffüllen von Druckluft im Kessel der Vergangenheit an.
Sonderanfertigungen
Falls der Einbauort nicht zu Standard-Kiesfiltern passt, passen wir als Hersteller die Anlagen individuell an. Änderungen in Höhe, Breite oder Bauform sind möglich, damit Ihre Eigenwasseraufbereitung optimal funktioniert.